

Die restlichen Äste wurden auch sauber gedrahtet und schon mal etwas in Stellung gebracht.
In diesem Stadium fiel mir das Bäumchen im Garten des Zauberers auf und ich verliebte mich in den Baum.
Mein Glück war, das das Bäumchen nicht groß genug ist um dauerhaft in Merlins Garten einen Platz zu bekommen und so machte mein Freund mir die Freude und überließ mir das Bäumchen!
Ein ganz liebes Dankeschön dafür!
Als im April 2009 feststand das das Bäumchen den Winter gut überstanden hatte und sich anschickte auszutreiben, durfte es zu mir umziehen. (Letztes Bild beim Zauberer)
Im Mai 2009 wurden die Spitzen der Trieben von mir etwas zurückgeschnitten damit das Pfaffenhütchen nicht ganz aus der Form wächst. 2 Monate später habe ich den Draht entfernt bevor die Gefahr bestand das dieser unschöne Abdrücke auf den Ästen hinterließ.
Das restliche Jahr verwendete ich darauf den Baum gut zu pflegen und seine Bedürfnisse kennenzulernen.
Den folgenden Winter verbrachte der Baum ohne besondere Vorkehrungen im Freien und hat es gut überstanden.



Allerdings fanden meine Spatzen die auch zum anbeissen und leider hatten sie innerhalb der nächsten 2 Monate alle bis auf eine einzige Blüte abgeknabbert!
Der Vorteil...in der Entwicklungsphase hat der Baum nicht seine Kraft in die Ausreifung der Samen gesteckt.....aber ein paar mehr für den Herbst hätten sie trotzdem übrig lassen können.
Bis Mai ist der Baum regelrecht im Austrieb explodiert.
Um eine weitere Feinverzweigung und Rückknospung zu erreichen wurden alle gut entwickelten Äste bis auf 2 oder 3 Blattpaare gekürzt, je nachdem wie sie gebraucht wurden und wo bereits weiter innen Knospen zu sehen waren. Nur an ein paar schwächeren und im Verhältnis noch zu dünnen Ästen im unteren Bereich wurde der ganze Austrieb belassen.


Das tiefe Rot haben die Blätter kurz darauf erreicht, aber nach 2 Nächten mit 6 Grad minus segelten die meisten im Herbststurm davon.
Für das kommende Frühjahr ist nun umtopfen geplant.
Auf den letzten Bildern ist ein kleiner Pfaffenhütchen-Benjamin zu sehen. Ein Überlebender des Spatzenangriffs 2009. Er wird dann vielleicht auch ein eigenes Schälchen bekommen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen